Fahrerflucht auf der Skipiste – die Rechtsberatung klärt auf
Unfälle durch rücksichtsloses Rasen und unterlassene Hilfeleistung werden geahndet – auf der Piste gelten die FIS-Regeln.
So schwer sind die Brandschutz-Defizite in österreichischen Haushalten
In unseren Häusern gibt es gravierende Brandschutz-Mängel wie etwa verstellte Fluchtwege oder fehlende Sicherheitsvorkehrungen.
Risiko Berufsunfähigkeit: „Vorsorge kann Existenzen retten!“
Die Auseinandersetzung mit dem Schwinden der eigenen Leistungsfähigkeit ist unangenehm und geht rasch ins Geld, ist aber trotzdem keine Seltenheit.
Das sind die Neuerungen 2023 für Reisende
Teuerungen sind in allen Bereichen des Lebens derzeit ein zentrales Thema – im Jahr 2023 müssen sich auch Reisende auf Mehrkosten einstellen.
Neujahrsvorsätze? Ja, aber wirklich umgesetzt!
Schluss mit Ausreden: alljährlich werden zu Jahresanfang Vorsätze gemacht. Aber: Man kann gesunde Vorsätze auch tatsächlich und erfolgreich umsetzen. Weil man ins neue Jahr besser mit umgesetzten Vorsätzen startet, im Folgenden die wichtigsten, erprobten und praktikablen Tipps und Tricks – die wirklich wirken!
Blackout – Die Österreicher sind gut informiert – allerdings auch weniger gut vorbereitet
Dass es noch heuer zu einem Blackout kommt, glaubt einer von Helvetia in Auftrag gegebenen, aktuellen Studie zufolge jeder Vierte in Österreich, für die nächsten drei Jahre erwartet dies die Hälfte. Was die Deckung durch Versicherungen im Fall des Falles betrifft, ist das Wissen hierzulande ausbaufähig.
Gebäude und Sachwerte meist massiv unterdeckt
Die Baukosten sind massiv gestiegen, im Falle eines Groß- oder Totalschadens wird es bei den Versicherungsleistungen mitunter schwierig. Die Kontrolle der Versicherungssummen in der Eigenheimversicherung ist unabdingbar.
Die Österreicher interessieren sich verstärkt für ihre private Gesundheitsvorsorge
Nach wie vor dominiert die Corona-Pandemie, fast 40 % der Genesenen leiden an Long Covid. Der Anteil jener, die heute mehr als vor der Pandemie auf ihre Gesundheit achten, ist gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen. Und auch das Interesse an einer privaten Gesundheitsvorsorge hat zugenommen.
Worauf Autofahrer im Winter Acht geben sollten
Schnee am Autodach, mangelhaftes Freikratzen der Scheiben oder laufender Motor können unangenehme Folgen haben.
Finanzen in der Partnerschaft: Mein Geld, dein Geld – unser Geld?
Man hört immer wieder: Eine Partnerschaft basiert auf Liebe und ist kein Wirtschaftsthema.
Finanzielle Streitigkeiten können allerdings schnell emotionale Konflikte auslösen.
Auch Einbrecher nutzen soziale Medien
Über soziale Netzwerke können schöne Fotos aus dem Urlaub geteilt werden. Doch Vorsicht: Einbrecher nutzen auch die Sozialen Medien!
Nachhaltiges Reisen im Trend
Die Gesundheit unseres Planeten und verantwortungsvolles nachhaltiges Handeln wird auch in punkto Reisen immer wichtiger, wie internationale Studienergebnisse bestätigen.
Zwei von drei Österreichern sind für verpflichtende betriebliche Vorsorge
Pensionsvorsorge durch den Arbeitgeber findet laut einer aktuellen Umfrage breiteste Unterstützung bei Arbeitnehmern. 7 von 10 Österreicher glauben nicht, dass sie von der gesetzlichen Pension gut werden leben können.
Verkehrsregeln in Österreich: Das sind die 10 hartnäckigsten Irrtümer
Erlaubt oder verboten? Manche Irrtümer, die die Verkehrsregeln in Österreich betreffen, halten sich hartnäckig. Aber Achtung: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
So riskant sind Kryptowerte
Die Hoffnung auf schnelle, hohe Renditen trübt den Blick auf mögliche Risiken mit Kryptowerten.
Die EU-Aufsichtsbehörden orten steigendes Interesse von Verbrauchern an Kryptowerten. Diese können in unterschiedlicher Form auftreten, allenfalls auch als Basiswert in fondsgebundenen Versicherungen. Die besorgten Behörden haben sich nun in einer Stellungnahme an die Öffentlichkeit gewandt.
Immobilienkredite sind noch immer sehr günstig
In der Mitte des Jahres wird die Finanzmarktaufsicht die Mindeststandards für die Vergabe von Wohnraumkrediten verschärfen. Es wurde bereits beschlossen, dass ein verpflichtender Eigenmittelanteil von 20 Prozent kommen wird, dass es künftig eine maximale Laufzeit von 35 Jahren geben wird und das die Verschuldensquote (Haushaltseinkommen im Verhältnis zur Kreditrate) maximal 40 Prozent sein darf.
Da kann es nicht schaden, sich rasch umzuschauen, denn die Konditionen werden kaum noch günstiger werden. Aktuell liegen die günstigsten variablen Zinssätze bei knapp über null Prozent (0,25 % Sollzins p.a.), berichtet B-Quadrat Geschäftsführer Martin Häusler.
So empfinden die Österreicher über Gesundheit und Vorsorge
So empfinden die Österreicher über Gesundheit und Vorsorge Die finanzielle Vorsorge für die eigene Gesundheit ist hierzulande ausbaufähig, sehr viele verlassen sich auf die staatlichen Systeme. Das Gesundheitsbewusstsein der Österreicher hingegen ist laut Studie der Donau Versicherung nach wie vor stark ausgeprägt. Sorgen vor Corona haben seit
Wer muss eigentlich den Schnee wegräumen?
Alle Jahre wieder stellen sich Fragen zu den Rechten und Pflichten von Anrainern, wenn es um die Schneeräumung am eigenen Grund geht. Dies zurecht, denn es drohen im Falle der Nichtbeachtung saftige Strafen.
Hochwasserschäden auch bei uns in Millionenhöhe zu befürchten
Schon in den letzten Wochen haben Unwetter in Österreich massive Schäden verursacht. Mit den Überschwemmungen, unter denen zuletzt mehrere Länder Europas einschließlich Österreichs zu leiden hatten, dehnt sich das Schadenausmaß nochmals weiter aus.
Die aktuelle Situation rund ums Wohnen bzw. deren Finanzierung in Österreich
Die Covid-19-Pandemie hatte maßgeblichen Einfluss auf die Wohnbauaktivität im Jahr 2020. Preistreibend wirkten neben Einfamilienhäusern auch neue Eigentumswohnungen. Die Verschuldungsquote der privaten Haushalte wiederum verzeichnete im Zuge der Pandemie den stärksten Zuwachs seit 15 Jahren. Die Zunahme ging sowohl auf eine höhere Kreditaufnahme als auch auf gesunkene Einkommen zurück.