Worauf man beim Pkw-Frühjahrsputz achten sollte

Worauf man beim Pkw-Frühjahrsputz achten sollte

Worauf man beim Pkw-Frühjahrsputz achten sollte

Lackschäden mindern den Wert des Fahrzeuges – richtige Pflege beugt Schäden vor.

Den Frühlingsbeginn mit oft bereits milderen Temperaturen nehmen viele zum Anlass für einen Frühjahrsputz – auch beim Auto.

Vor allem nach dem Winter ist eine gründliche Autowäsche zu empfehlen – bei verschmutzten Kennzeichen und Scheiben können nicht nur Strafen drohen, der Wert des Fahrzeuges kann auch gemindert werden, wenn die Karosserie aufgrund des Salzes zu korrodieren beginnt.

ÖAMTC-Techniker Florian Merker erklärt: „Streusalz und Schmutz können Lackschäden hinterlassen, zu Rost führen und sich auf den Wert des Fahrzeuges auswirken, wenn man das Auto nicht richtig pflegt.“

Die wichtigsten Tipps für den Auto-Frühjahrsputz

• Bei noch kalten Temperaturen sollte man das Fahrzeug in der Waschstraße reinigen: Wasserrückstände in Türen und Kofferraumklappe können gefrieren, Auto-Waschplätze vor Garagen können gefährlich rutschig werden.

• Unterbodenwäsche in einer Waschstraße: Nach dem Winter ist eine Unterbodenwäsche in einer Waschstraße dringend notwendig. Salz und Schmutz können sonst für Rost sorgen. Empfehlenswert ist eine Vorwäsche, damit eingetrockneter Schmutz nicht mit den Bürsten in den Lack zerkratzt. Vor der Einfahrt Außenspiegel und Antennen einfahren, wenn möglich. Wer dem Lack Gutes tun will, poliert und versiegelt ihn im Anschluss an die Fahrzeugwäsche.

• Auf Steinschläge kontrollieren: Kommen im Zuge des Frühlingsputzes Lack- und Glasschäden zum Vorschein, sollten diese so rasch als möglich ausgebessert werden. So können teure Folgereparaturen vermieden werden.

• Innenraum-Reinigung: Mit dem Staubsauger entfernt man den gröbsten Schmutz. Vor der Reinigung von Polsterungen und Sitzbezügen kann ein Blick in die Betriebsanleitung nicht schaden. Die verwendeten Materialien unterscheiden sich je nach Fahrzeughersteller. Nicht jeder Reiniger ist für alle Materialien gleich gut geeignet. Von Glanzsprays für Lenkrad, Schaltknauf, Handbremshebel und Pedale ist generell abzuraten. Sie können Oberflächen rutschig machen, was gefährlich werden kann.

Was es noch zu beachten gilt

• Scheiben innen nicht vergessen: Im Winter ist der Lüftventilator im Dauereinsatz – die Scheiben innen dementsprechend schmutzig. Mit einem Fensterreiniger kann der Belag auf der Innenseite gut entfernt werden. Es empfiehlt sich, die Scheiben anschließend zusätzlich trocken zu wischen – ansonsten können sich störende Schlieren bilden.

• Wischerblätter und Flüssigkeiten überprüfen: Die Scheibenwischer waren im Winterwetter häufiger im Einsatz. Schnee, Eis, Salz und Festfrieren haben ihnen zugesetzt. Falls die Wischerblätter Schlieren hinterlassen oder eingerissen sind, sollten sie ausgewechselt werden. In diesem Zuge kann man auch gleich den Flüssigkeitsstand von Scheibenwischwasser, Öl, Brems- und Kühlflüssigkeit sowie den Reifendruck überprüfen.

Der Sicherheitsgurt in Fahrzeugen bleibt unverzichtbar

Der Sicherheitsgurt in Fahrzeugen bleibt unverzichtbar

Schon seit Jahrzehnten besteht in Österreich für Fahrer und Insassen von Pkws eine Anschnallpflicht. Dennoch sterben jährlich immer noch zahlreiche Menschen, weil sie während der Fahrt nicht angeschnallt waren.

Der Sicherheitsgurt in Fahrzeugen bleibt unverzichtbar

 

Mehr als jeder fünfte tödlich verunglückte Pkw-Insasse war nicht angeschnallt. Dies belegt, dass der Sicherheitsgurt weiterhin zu den wichtigsten Sicherheitssystemen im Auto gehört. Jeder, der nicht oder nicht korrekt angegurtet ist, muss damit rechnen, dass auch die anderen Sicherheitssysteme im Kfz wie zum Beispiel Airbags nicht richtig funktionieren.

Schon seit über 40 Jahren besteht für Pkw-Fahrer und -Mitfahrer die Gurtpflicht auf allen Sitzen. Seit rund 30 Jahren muss jeder, der beim Fahren keinen Gurt anlegt, eine Strafe zahlen. Aktuell kostet das Fahren ohne Gurt ab 35 Euro Bußgeld. Bei nicht richtig im Pkw gesicherten Kindern wird es für den Fahrer noch teurer. Zudem muss er dann mit einer Vormerkung im Führerscheinregister rechnen. Warum Anschnallen so wichtig ist? Die Überlebenschance ist laut Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) bei einem Kfz-Unfall fast elf Mal höher, wenn man angeschnallt ist, als ohne Gurt.

Crashtests belegen, dass es bei Kfz-Insassen, die nicht angeschnallt sind, bereits bei einem Unfall mit einer Geschwindigkeit von nur 30 Stundenkilometern schon zu schwersten Verletzungen kommt, mit Gurt ist das Verletzungsrisiko um einiges geringer. Dennoch schnallen sich laut einer Erhebung des KfV immer noch sieben Prozent der Pkw-Lenker und sogar zwölf Prozent der Autoinsassen nicht an. Rund 60 Personen pro Jahr könnten noch leben, wenn sie beim Unfall angeschnallt gewesen wären.

Was beim Anschnallen generell zu beachten ist

Prinzipiell ist auch zu beachten, dass viele andere Sicherheitssysteme im Auto nur im Zusammenspiel mit dem Sicherheitsgurt optimal funktionieren. Laut der Dekra e.V., unter anderem ein Dienstleister im Bereich Autosicherheit, können beispielsweise Airbags nur dann richtig wirken, wenn die Insassen korrekt angegurtet sind. Denn nur dann ist sichergestellt, dass die Airbags die Insassen an der richtigen Position treffen und zum Beispiel nicht daran vorbei- oder darüber hinwegrutschen.

Gemäß den Sicherheitsspezialisten der Dekra ist unter anderem darauf zu achten, dass der Gurt nicht unter die Achsel anstatt über die Schulter führt. Zudem muss die Gurthöhe so eingestellt sein, dass der Gurt nicht am Hals, sondern über der Schulter und am Schlüsselbein anliegt. Außerdem sollte der Sicherheitsgurt nicht auf harten Gegenständen wie Mobiltelefon oder Schlüsselbund, die sich in Jacken- oder Hosentaschen befinden, aufliegen.

Grundsätzlich können dicke Jacken, Mäntel und Westen wie ein Luftpolster auf den Gurt wirken und seine Funktion einschränken, weshalb solche Kleidungsstücke vor dem Anschnallen ausgezogen werden sollten. „Kommt es bei niedriger Geschwindigkeit zu einem Unfall, kann es durchaus passieren, dass der Airbag nicht auslöst, weil der Sicherheitsgurt genügen würde“, verdeutlicht ein Dekra-Experte ein weiteres Argument, warum das Anschnallen grundsätzlich unerlässlich ist.

B-Quadrat wünscht allzeit eine gute und vor allem sichere Fahrt!

 

Quelle: Versicherungsjournal 30.01.2017
Martin Häusler (B-Quadrat Versicherungsmakler)