Richtiges Verhalten im Schadensfall
Der Eintritt eines Schadens ist nie angenehm. Umso wichtiger ist rasche und kompetente Hilfe.
Hier finden Sie wichtige Informationen und Ratschläge für das richtige Verhalten im Schadensfall. Diese Informationen sollen Ihnen helfen, späteren Problemen vorzubeugen. Dazu ist es notwendig, einige Verhaltensregeln im Schadensfall zu beachten. Ganz besonders wichtig ist für Sie, uns den Schaden unverzüglich zu melden. Nur so können wir von Anfang an bestens unterstützen und beraten.
1) Schadensminderung und Maßnahmen
Wichtig ist, für die Erhaltung und Rettung der versicherten Sachen zu sorgen, also zur Schadensminderung beizutragen. Bitte immer Fotos der beschädigten Objekte machen.
Anschließend bitte folgende Maßnahmen treffen:
– bei Sturm, Hochwasser, Überschwemmung und bei Hagel:
• holen Sie im Notfall die Feuerwehr zur Hilfe
• versuchen Sie, die vom Sturm verursachte Gebäudeöffnung zu
schließen, um weiteren Schaden durch Regenwasser zu verhindern
• verwenden Sie Planen zum Abdichten
• gehen Sie kein Risiko ein und gefährden Sie nicht Ihr Leben
Im Anschluss nicht vergessen:
• melden Sie uns unverzüglich den Schaden
• im äußersten Notfall lassen Sie die Gegenstände von einer Spedition abholen und lagern
• heben Sie die vernichteten oder beschädigten Sachen für eine Besichtigung auf
• machen Sie Fotos oder Videoaufnahmen
– bei Wasserschäden:
• stoppen Sie den Wasseraustritt und versuchen Sie das Wasser abzupumpen
• sperren Sie den Hauptwasserhahn in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus ab
• suchen Sie die Leckstelle
• informieren Sie Ihren Nachbarn, wenn das Wasser von dort kommt
• alarmieren Sie im Notfall die Feuerwehr
• retten Sie die unbeschädigten oder nur teilweise beschädigten
Gegenstände und bringen Sie diese an einen sicheren Ort
Im Anschluss nicht vergessen:
• melden Sie uns unverzüglich den Schaden
Schadensdokumentation:
• heben Sie die vernichteten oder beschädigten Sachen für eine Besichtigung auf
• machen Sie Fotos oder Videoaufnahmen
• heben Sie das defekte Rohr/Rohrstück für eine Besichtigung auf
• erstellen Sie eine Aufstellung der vom Schaden betroffenen Gegenständen
– bei einem Brand oder Feuerschaden:
• Alarmieren Sie umgehend die Feuerwehr
• Gas und Strom abdrehen, gefährliche Stellen absichern
nach dem Brand:
• melden Sie uns unverzüglich den Schaden
• heben Sie die vernichteten oder beschädigten Gegenstände für
eine Besichtigung auf
• machen Sie Fotos oder Videoaufnahmen
• erstellen Sie eine Aufstellung mit den vom Schaden betroffenen Gegenständen
– bei Einbruch und Vandalismus (Eigenheim, Wohnung oder Betriebsobjekt)
• alarmiere Sie sofort die Polizei
• sperren Sie Konten, Schecks, Kreditkarten, Scheckkarten und Sparbücher
• vernichten Sie keine Spuren
• erstatten Sie Anzeige bei der zuständigen Polizeidienststelle
• lassen Sie sich eine schriftliche Bestätigung geben
• notieren Sie sich den Namen der aufnehmenden Beamten
• sichern Sie die Einbruchstelle damit keine weiteren Schäden entstehen
Im Anschluss nicht vergessen:
melden Sie uns unverzüglich den Schaden
Schadensdokumentation:
• fertigen Sie eine Liste der entwendeten Gegenstände an
• beschreiben Sie die Gegenstände so gut es geht.
• führen Sie die beschädigten Gegenstände an
• machen Sie Fotos oder Videoaufnahmen von den Schäden am Haus und in der Wohnung
– bei einem Kfz-Schaden
• Beweissicherung (Fotos oder Videoaufnahmen)
• erstellen einer Unfallskizze
• ausfüllen des europäischen Unfallberichtes
• Schadensbesichtigung und Kostenvoranschlag
• KASKO – polizeiliche Anzeige bei Diebstahl, Vandalismus, Brand, Park- und Wildschäden
Im Anschluss nicht vergessen:
melden Sie uns unverzüglich den Schaden
2) Schadensmeldung – wichtige Informationen zum Schadensfall
– Polizzennummer
– Vor- und Familienname
– Telefonnummer (wichtig für Rückfragen und Besichtigungen durch Sachverständige)
– Voraussichtliche Höhe des Schadens, Fotos (digital anfertigen)
– Was ist beschädigt? Welche Gebäudeteile? Welcher Inhalt?
– Anzeigebestätigung (wenn vorhanden) und Fotos/Dokumentationen mitsenden
3) wichtige Notruf- und Notfallnummern in Österreich
Feuerwehr: 122
Polizei: 133
Rettung: 144
Euronotruf: 112
Bergrettung: 140
Ärztefunkdienst: 141
Ärzteflugambulanz: 40 144
Gasgebrechen: 128
ARBÖ: 123
ÖAMTC: 120